GesundAgil

Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

GesundAgil ist das Forschungsteam, welches sich auf die praxisnahe Untersuchung der gesundheitlichen Chancen und Risiken agiler Arbeitsformen spezialisiert hat.

Durch die Einführung von New Work sehen sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die ihre körperliche und psychische Gesundheit beeinflussen können.

  • Welche Auswirkungen haben agile Arbeitsmethoden auf die Gesundheit der Beschäftigten?
  • Wie können Beschäftigte dazu befähigt werden, Arbeitsstrukturen in agilen Arbeitsumgebungen zu schaffen die ihre Gesundheit erhalten und fördern?
  • Wie können agile Arbeitsformen genutzt werden, um die Work-Life-Balance der Beschäftigten zu verbessern und somit langfristig ihre Gesundheit und Motivation zu fördern?
  • Sind agile Frameworks (z.B. Scrum) gut für die mentale Gesundheit? Was passiert, wenn eine agile Skalierung oder eine hybride Anwendung (agile und klassische Ansätze) erfolgt?
  • Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung für agile Teams zu schaffen?
  • Wie kann die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen im New Work Kontext evidenzbasiert durchgeführt werden?

Das Forschungsteam beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Fragen rund um das Thema New Work und agile Arbeitsformen in Verbindung mit Gesundheit. Unsere Forschungsarbeit vereint praxisnahe Untersuchungen mit wissenschaftlicher Evidenz und legt dabei großen Wert auf die Umsetzbarkeit unserer Ergebnisse in der Arbeitswelt.

Wie sieht die Umsetzung aus?

Wir setzen bei unseren Forschungsvorhaben auf das Konzept des "Employee Health Experience". Dabei steht der Mensch und dessen Gesundheit im Zentrum. Mithilfe von Human-centered Design Ansätzen arbeiten wir gemeinsam mit Beschäftigten und Stakeholdern daran, die Arbeits- und Lebensrealität zu verstehen und zu lenken, um langfristige und nachhaltige Lösungen umzusetzen.

Unsere partizipative Herangehensweise bietet in ihrer Grundstruktur vielfältige Möglichkeiten, um eine individualisierte und diversitätssensible Perspektive in Unternehmensstrukturen und z.B. der betriebsmedizinischen Praxis aufzubauen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Dabei setzt das Team GesundAgil auf eine ganzheitliche, zielgruppenspezifische, bedarfsorientierte und ressourcensparende Perspektive, die Verhältnis- und Verhaltensprävention gleichermaßen berücksichtigt.

Die Projektdurchführung orientiert sich an modernen Methoden und vereint die Arbeitsweise von Scrum, Strategic Design (Design Thinking) und wissenschaftlichen Arbeitens auf höchstem Niveau. Das interdisziplinäre Projektteam arbeitet dabei selbst agil und greift auf fortschrittliche Tools und Arbeitsweisen zurück. Dadurch entsteht ein immersives, fundiertes Forschungskonzept.

Evidenzbasierte und praxisnahe Lösungen

Unser Ziel ist es, eine nachhaltige und praxisnahe Forschung zu betreiben, die dazu beiträgt, die Gesundheit von Beschäftigten in agilen Arbeitsformen zu fördern und zu erhalten.

Sie haben Interesse auch an Ihrem Unternehmen Gesundheit und neue Arbeitsformen zu vereinen? Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere Forschung zu erfahren und freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Folgen Sie uns