Studium & Lehre
Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin
Zu den Lehraufgaben unseres Instituts gehören in erster Linie der Studierendenunterricht und die Weiterbildung von Fachärzt*innen.
Modullehre
Unser Institut ist an den nachfolgenden curriculären Veranstaltungen der Modullehre beteiligt und hat für das Modul M1.4 die Modulverantwortung und -koordination inne:
- Modul 1.1 Ärztliche Basisfertigkeiten und Grundkenntnisse
- Modul 1.4 Gesundheitssystem und Gesundheitsgefahren
- Im Rahmen der curricularen Lehre Modul 1.4 werden ergänzende Unterrichtseinheiten über eine UAPP angeboten. Die Teilnahme am UAPP-Lehrangebot erfolgt für die Studierenden freiwillig.
- Modul 2.1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie
- Modul 2.4 Methodische Grundlagen der evidenzbasierten Medizin
- Modul 4.1 Erkrankungen der Haut, Systemerkrankungen und immunologische Erkrankungen
- Modul 4.2 Erkrankungen der Bewegungsorgane einschließlich rheumatischer Erkrankungen und Trauma
- Modul 4.3 Erkrankungen der Verdauungsorgane, des endokrinen Systems und des Stoffwechsels
- Modul 4.4 Erkrankungen der Augen, des HNO-Bereiches, des Mundes und der Zähne
- Modul 5.4 Seminar Berufskrankheiten mit studentischen Eigenpräsentationen
Wichtige Hinweise zum Modul 1.4
Organisatorische Hinweise
- Alle wichtigen Informationen sowie organisatorische Hinweise sind auf Stud-IP unter M1.4, “Dateien” etc. hinterlegt.
- Einführungsvorlesung des Moduls 1.4 (ca. 2-3 Wochen vor Modulbeginn) nicht verpassen; während oder im Anschluss an diese Vorlesung können Fragen gebündelt gestellt werden.
- Fragen, die nachweislich durch Fernbleiben von dieser Vorlesung und Nichtlesen der Hinweise und Informationen gestellt werden, können von uns aus personellen Kapazitätsgründen derzeit leider nicht beantwortet werden.
- Der Modulplan/Stundenplan wird vom Studiendekanat bekanntgegeben sowie von uns bei der Einführungsvorlesung sowie auf Stud-IP.
- Terminbekanntgabe der betrieblichen Exkursionen erfolgt per E-Mail, per Einführungsvorlesung sowie auf Stud-IP, dort besteht die Möglichkeit der Eintragung für eine betriebliche Exkursion.
- Leitfragen zu den betrieblichen Exkursionen werden ebenfalls bei der Einführungsvorlesung bekanntgegeben und sind auf Stud-IP nachlesbar.
- Leistungskontrolle der Leitfragen erfolgt elektronisch im Anschluss an die Klausur, Vergabe von mit max. 25 LP (scheinrelevant).
Hinweise zu den betrieblichen Exkursionen
- Die Termine für die jeweilige Exkursion finden Sie im Stud-IP im Modul 1.4 unter “Dateien” im "Exkursionsplan" sowie unter “Teilnehmende” / “Gruppen”.
- Unter “Teilnehmende” / “Gruppen” können Sie sich selbständig zu einer gewünschten Exkursion eintragen; die angegebenen Termine sind zahlenmäßig begrenzt (Vorgabe der Betriebe). Falls bei der “Wunschexkursion” kein Platz mehr frei ist, wählen Sie bitte eine andere. Es ist für jeden Studierenden ein Platz eingeplant. Ein zusätzliches Erscheinen bei einer Gruppe ohne “Online-Eintragung” ist nicht möglich, da nach Vorgabe einzelner Betriebe Teilnehmerlisten mit Namen (bei VW und Qioptiq mit Geburtsdatum) 1-3 Wochen vorab zugeschickt werden müssen. Für die anderen Betriebe besteht die Möglichkeit, selbständig 1:1mit einem Studierenden zu tauschen und die Eintragung in der Gruppe zu ändern.
- Ein Tausch bei den Firmen Sartorius, VW Kassel-Baunatal und Carl Mahr (ggf. auchQioptiq) ist nicht möglich. Überprüfen Sie bitte daher Ihre Termine, bevor Sie sich bei einem Betrieb eintragen.
- Wir möchten Sie bitten, nach der betrieblichen Exkursion einen Fragebogen zu beantworten (s. u. “Dateien”, “Praktika”). Stellen Sie hierfür diese Fragen an die Person, die Sie durchden Betrieb führt. Diese Person ist entweder eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (ASiG §6), ein(e) Betriebsärztin/Betriebsarzt (ASiG §3) oder ein(e) ltd. Mitarbeiter*in. Machen Sie sich Notizen vor Ort, damit Sie den Fragebogen im Anschluss an die Klausur (UBFT, DIPS-Räume 1-3) beantworten können.
- Es erfolgt die Vergabe von max. 25 Leistungspunkten, die zum Bestehen des Scheins relevant sind.
Wichtig!
- Pünktliches Erscheinen vor Ort bzw. am Treffpunkt für die Busfahrt
- Festes Schuhwerk (geschlossene Schuhe), geeignete Kleidung, lange Hosen - auch im Sommer - Sicherheitsvorschrift der Betriebe (siehe auch im Stud-IP unter “Dateien”, “Exkursionen”)
- Studierendenausweis und Personalausweis (bei Sartorius und VW Kassel Personalausweis erforderlich!!!) unbedingt mitführen
- Handys in den jeweiligen Betrieben bitte ausschalten (Flugmodus).
Wissenswertes/weiterführende Informationen
Theoretischer Hintergrund der betrieblichen Exkursionen sind die Aufgaben des Betriebsarztes (ASiG §3) und der Fachkraft für Arbeitssicherheit (ASiG §6).
Siehe dazu unter:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin
(DGAUM) https://www.dgaum.de
-Lehrbuch “Arbeitsmedizin” Xaver Baur, Springer Verlag 2013
Teilweise werden auch sozialmedizinische Themen angerissen, die die Rehabilitation oder Wiedereingliederung in den Beruf betreffen.
- Lehrbuch “Sozialmedizin” von Ralph Brennecke (Hans Huber Verlag)
- Lehrbuch “Rehabilitation” von M. Gülich und W. H. Jäckel
StudIP
Im StudIP (studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) der Georg-August-Universität Göttingen stehen Informationen zu Veranstaltungen und Lehrmaterialien für Vorlesungen, Seminare oder Praktika zur Verfügung.
Fort- und Weiterbildung
Kontakt
Kontaktinformationen
- Telefon: +49 551 3964850
- Telefax: +49 551 3964849
- E-Mail-Adresse: iasp(at)med.uni-goettingen.de
- Mo-Do 09:00-11:30 und 13:00-15:00 Uhr
- Fr 09:00-12:00 Uhr
Weitere Informationen