Vernetzung

Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin

Seit dem Jahr 2022 haben Studierende der UMG die Möglichkeit, das Wahlfach-Tertial „Arbeitsmedizin“ beim Betriebsärztlichen Dienst bei VW Wolfsburg abzuleisten.

In dem von den beteiligten Institutionen für das PJ-Tertial konzipierten Logbuch werden besonders die präventivmedizinischen Aspekte des Fachs erfasst. Ein Fokus liegt unter anderem auf der Gefährdungsbeurteilung als Grundlage betriebsärztlicher Tätigkeit, auf arbeits- und sozialmedizinischer Anamnese, arbeitsplatzspezifischen Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung von arbeitsbedingten Erkrankungen, auf Arbeitsschutz sowie auf BGM (Betriebliches Gesundheits-) und BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement).

Im Rahmen dieses PJ-Tertials wird Studierenden die Möglichkeit geboten, Einblicke in die Diagnostik und Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen zu erwerben und im bisherigen Studium erlernte Fähigkeiten wie körperliche Untersuchung, Auskultation, Blutuntersuchungen, Durchführung von Seh- und Hörtests, EKG-Befundung und Spirometrie zu vertiefen. Auch wird eine Einführung in die notärztliche Tätigkeit im Werksbereich geboten. 

Logo Aktionsbündnis Arbmed

Im Frühjahr 2014 wurde als Förderverein das "Aktionsbündnis Arbeitsmedizin” gegründet. Die Mitglieder aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung haben sich verpflichtet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles zu tun, um in Deutschland den arbeitsmedizinischen Nachwuchs zu fördern.

Unter diesem Aspekt gibt Frau Prof. Dr. med. Susanne Völter-Mahlknecht Einblicke in die Besonderheit des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen.       AKTIONSBÜNDNIS-ARBEITSMEDIZIN 

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns